Ausbildung
Wir bilden Hunde in einem Großteil der prüfungsrelevanten Fächer aus.
Unterstützung&Rat
Anfänger, Profis und alle weiteren bekommen von uns Tipps und Tricks für ihre Zusammenarbeit mit dem Hund.
Prüfung
Wir sind ein Prüfungsverein und halten jährliche ein umfangreiche Anzahl an Prüfungen ab.
PRÜFUNGSVEREIN
Wir bilden aus
und prüfen.Der JGV Oberfranken ist ein Prüfungsverein. Wir bereiten Hund und Führer auf die jeweils zu bewältigende Prüfung vor.Der JGV Oberfranken ist ein Prüfungsverein. Wir bereiten Hund und Führer auf die jeweils zu bewältigende Prüfung vor.


Wir bieten neben den Prüfungen
folgende Aktivitäten an.
Welpen- und Jungehunde-Kurse
Ziel ist es Hunde mit professioneller Unterstützung mit Vierbeinern und Zweibeinern 😉 zu „Sozialisieren“.
Ansprechpartner: Nathalie Beierlein E-Mail-Adresse: beierlein-see@t-online.de Telefonnummer: 09227 973768Nachsuchen-Gruppe
Ziel ist es Hunde durch gemeinschaftliches Training und Austausch auszubilden und die Nachsuche zu professionalisieren.
Ihr Ansprechpartner: Dominic Kirschner E-Mail-Adresse: dominic.kirschner@gmx.de


Stöberhund-Gruppe
Ziel ist es interessierte Hundeführer(-innen) zusammen zu bringen und auf Drückjagden gemeinschaftlich erfolgreich zu jagen. Ansprechpartner: Dieter Pöhlmann E-Mail-Adresse: dieterph50@gmail.com Telefonnummer: 0175 8729360
UNSERE HUNDELEIDENSCHAFT
Möglichkeiten
Unsere Ausbilder
Bitte Harald Höhn (1. Vorsitzender)
kontaktieren um den passenden Ansprechpartner für die angestrebte Prüfung zu erfahren. Harald Höhn E-Mail: info(at)jgv-oberfranken.info Klaus Lenke # Tel.: 0151 24173047 Heike Witzgall E-Mail: heike-luca(at)gmx.dePrüfungen
Alles rund um Prüfungen von Anmeldung über Modalitäten und alles weiter erfahren Sie bei Peter Korpilla. Schicken Sie eine E-Mail an den Prüfungsleiter unter pruefungsleiter@jgv-oberfranken.info
Offene Punkte
Alle Fragen zum Verein und unseren Aktivitäten können Sie an info@jgv-oberfranken.info schicken.
Brauchbar Jagdhunde
Der Verein
Entsprechend dem mehrfach geäußerten Wunsch eines Großteils der Teilnehmer aus der Bezirksgruppe Kulmbach des Landesjagdverbandes Bayerns in den Jahren 1964/65 veranstalteten Hundeführerkursen zu einem Zusammenschluss der Lehrgangsteilnehmer zum Zweck der weiteren Ausbildung ihrer Hunde erging in einem von Herrn Otto Ramming erstellten Rundschreiben eine Einladung zu einer beratenden Zusammenkunft.
Am 20. Juni 1966 fand diese Zusammenkunft von acht jagdhundebegeisterten Herren statt. Dies waren die Herren Robert Backer, Kulmbach; Fritz Ehrhardt, Burghaig; Konrad Früchtel, Hegnabrunn; Dr. Walter Porst, Kulmbach; Otto Ramming, Kulmbach; Gert Rupprecht, Guttenberg; Anton Steinl, Stadtsteinach und Wilhelm Wendt, Kulmbach. Nach entsprechenden Erläuterungen durch Dr. Porst für eine erfolgreiche Gemeinschaftsarbeit wurde die Gründung eines dem Jagdgebrauchshundeverband angeschlossenem Jagdgebrauchshundeverein, dessen Tätigkeit sich auf ganz Oberfranken erstrecken sollte, weil ein derartiger Verein der alle anerkannten Jagdhunderassen betreut, in Oberfranken nicht existiert. Durch einen derartigen Verein wäre man in der Lage, selbst an Ort und Stelle in allen Gebieten Oberfrankens Prüfungen abzuhalten und braucht nicht erst lange Fahrten zu Prüfungen in anderen Orten Bayerns unternehmen. Dieser Vorschlag fand bei allen Anwesenden Zustimmung. In Anlehnung an die Satzung des Jagdgebrauchshundevereins Nürnberg wurde der Satzungsentwurf vorgestellt und der Name des Vereins „Jagdgebrauchshundeverein Oberfranken, Sitz Kulmbach“ festgelegt. Bei der Vorstandswahl wurden einstimmig gewählt: 1.Vorsitzender Dr. Walter Porst, Kulmbach 2.Vorsitzender Otto Ramming, Kulmbach Schriftführer und Schatzmeister Robert Backer, Kulmbach Es wurde beschlossen, die Aufnahme im JGHV zu beantragen und den Verein beim Amtsgericht Kulmbach ins Vereinsregister eintragen zu lassen. Im weiteren Verlauf wurde zu einer „Mitgliederzusammenkunft“ am 11. Juli 1966 in das Cafe Gschwendtner in Kulmbach eingeladen. Es fanden sich 32 Hundeführer und Interessenten ein. Bei der Jahreshauptversammlung wurde Herr Helmut Fuhrmeister für den, von seinem Amt als Schatzmeister zurückgetretenen, Robert Backer gewählt.Entsprechend dem mehrfach geäußerten Wunsch eines Großteils der Teilnehmer aus der Bezirksgruppe Kulmbach des Landesjagdverbandes Bayerns in den Jahren 1964/65 veranstalteten Hundeführerkursen zu einem Zusammenschluss der Lehrgangsteilnehmer zum Zweck der weiteren Ausbildung ihrer Hunde erging in einem von Herrn Otto Ramming erstellten Rundschreiben eine Einladung zu einer beratenden Zusammenkunft. Am 20. Juni 1966 fand diese Zusammenkunft von acht jagdhundebegeisterten Herren statt. Dies waren die Herren Robert Backer, Kulmbach; Fritz Ehrhardt, Burghaig; Konrad Früchtel, Hegnabrunn; Dr. Walter Porst, Kulmbach; Otto Ramming, Kulmbach; Gert Rupprecht, Guttenberg; Anton Steinl, Stadtsteinach und Wilhelm Wendt, Kulmbach. JGV-Kopie02Nach entsprechenden Erläuterungen durch Dr. Porst für eine erfolgreiche Gemeinschaftsarbeit wurde die Gründung eines dem Jagdgebrauchshundeverband angeschlossenem Jagdgebrauchshundeverein, dessen Tätigkeit sich auf ganz Oberfranken erstrecken sollte, weil ein derartiger Verein der alle anerkannten Jagdhunderassen betreut, in Oberfranken nicht existiert. Durch einen derartigen Verein wäre man in der Lage, selbst an Ort und Stelle in allen Gebieten Oberfrankens Prüfungen abzuhalten und braucht nicht erst lange Fahrten zu Prüfungen in anderen Orten Bayerns unternehmen. Dieser Vorschlag fand bei allen Anwesenden Zustimmung. In Anlehnung an die Satzung des Jagdgebrauchshundevereins Nürnberg wurde der Satzungsentwurf vorgestellt und der Name des Vereins „Jagdgebrauchshundeverein Oberfranken, Sitz Kulmbach“ festgelegt. Bei der Vorstandswahl wurden einstimmig gewählt: 1.Vorsitzender Dr. Walter Porst, Kulmbach 2.Vorsitzender Otto Ramming, Kulmbach Schriftführer und Schatzmeister Robert Backer, Kulmbach Es wurde beschlossen, die Aufnahme im JGHV zu beantragen und den Verein beim Amtsgericht Kulmbach ins Vereinsregister eintragen zu lassen. Im weiteren Verlauf wurde zu einer „Mitgliederzusammenkunft“ am 11. Juli 1966 in das Cafe Gschwendtner in Kulmbach eingeladen. Es fanden sich 32 Hundeführer und Interessenten ein. Bei der Jahreshauptversammlung wurde Herr Helmut Fuhrmeister für den, von seinem Amt als Schatzmeister zurückgetretenen, Robert Backer gewählt.